„Zeitgenössische Kompositionen entstehen, die an die
klassische arabische Tradition anknüpfen, aber einen veränderten Blick auf die eigene Kultur spiegeln und Einflüsse aus anderen Musikkulturen nicht fürchten, sondern
begrüßen.“
Saarbrückener
Zeitung, 26. September 2018, zum
Artikel:
https://www.saarbruecker-zeitung.de/sz-spezial/trio-ziryap-flamenco-gitarre-und-djoze-oder-orient-trifft-okzident_aid-33319289
„Das Trio Ziryab ließ im Altarraum Flamenco-Gitarre und Djoze klanglich
aufeinandertreffen. Das Resultat war eine stimmungsvolle Musik aus der Tradition des Abend- und Morgenlandes“
Solinger
Tageblatt, 7. Oktober 2017, zum Artikel:
https://www.solinger-tageblatt.de/solingen/lichtermeer-verzaubert-besucher-wald-8751766.html
„Ungewöhnlich ist die Kombination schon, aber auch unglaublich spannend [..] Nun traten die drei Musiker im Bonner Künstlerforum auf und begeisterten mit ihrem komplexen, eleganten Spiel, das nicht im geringsten konstruiert, sondern vielmehr völlig natürlich wirkte“
www.kultur-kritik.net, 26. September 2016, zum Artikel:
https://www.kultur-kritik.net/2016/09/30/trio-ziryab-flamenco-auf-orientalische-art/
„Die jungen Kölner Gitarristen Merlin Grote und Tobias Nass haben sich bei
Studienaufenthalten in Sevilla intensiv mit dem Flamenco
auseinandergesetzt und gemeinsam mit dem irakischen Kniegeiger Bassem Hawar ein mitreißendes Programm entwickelt.“
Collegium musicum der Universität zu Köln, April 2015:
https://www.collmus.uni-koeln.de/25203.html